• Werte
    • Werte Ordnung
    • Change making
  • Bilanz
    • Neu Bilanzieren
    • Werte und Wirksamkeit bilanzieren
  • Buch
  • Angebote
    • Vortrag
    • Seminarium
  • Referenzen
  • Blogs
  • Über
    • Monnet
    • Partnerschaften
  • Englisch

  • Werte
    • Werte Ordnung
    • Change making
  • Bilanz
    • Neu Bilanzieren
    • Werte und Wirksamkeit bilanzieren
  • Buch
  • Angebote
    • Vortrag
    • Seminarium
  • Referenzen
  • Blogs
  • Über
    • Monnet
    • Partnerschaften
  • Englisch

  • Werte
    • Werte Ordnung
    • Change making
  • Bilanz
    • Neu Bilanzieren
    • Werte und Wirksamkeit bilanzieren
  • Buch
  • Angebote
    • Vortrag
    • Seminarium
  • Referenzen
  • Blogs
  • Über
    • Monnet
    • Partnerschaften
  • Englisch

    • Werte
      • Werte Ordnung
      • Change making
    • Bilanz
      • Neu Bilanzieren
      • Werte und Wirksamkeit bilanzieren
    • Buch
    • Angebote
      • Vortrag
      • Seminarium
    • Referenzen
    • Blogs
    • Über
      • Monnet
      • Partnerschaften
    • Englisch

      WertePost – Ressourcenbilanzierung

      • Home
      • Wertebilanzierer Blogs
      • Ressourcen
      • WertePost – Ressourcenbilanzierung
      WertePost – Gesundheit als Wert
      28. April 2021
      Lücken und Defizite in Bilanzen
      WertePost – Lückenhafte und defizitäre Bilanzen
      31. Mai 2021
      Show all
      10. Mai 2021

      Slide Ressourcen Gewand

      Ressourcenbilanzierung – neu gedacht

       

      Etabliertes System

      Bestandteil der Wertebilanz ist eine rohstoffgetreue Nachhaltigkeitsbuchhaltung. Sie ergänzt unternehmerische Perspektiven in ihrer Bilanz um neue Werte, Wirkungen und Ressourcen. Wir haben ein Jahrhunderte bewährtes System, dessen Möglichkeiten bei weitem nicht ausgeschöpft sind. Es wird in eindimensionaler Weise, vorwiegend finanzielle Aspekte berücksichtigend, verwendet: Die doppelte Buchführung und Bilanzierung.

       

      Blick auf die Quellen

      Die Komplexität unserer Welt erfordert, dass wir einen konkreten Blick auf die Quellen unseres Lebens (engl. source) und damit auch unseres Wohlstandes werfen. Wir werden sonst nicht verstehen, warum wir eine neue Form der Bilanzierung benötigen. Am Beispiel der Elemente (chemikalische) und Rohstoffe wird dies deutlich. Rohstoffe sind Gaben der Natur, weitestgehend endlich. Auch unsere Kultur beruht auf menschlichen Ressourcen, geistigen Quellen, auf denen wir unsere Gesellschaft, Wissenschaft und Innovationen bauen und weiterentwickeln.

      Wir benötigen ein System, das Ökologie, Ökonomie und Zukunftsfähigkeit zusammenführt. Schwellen der Nutzung und Grenzen des Verbrauchs sollen darin klar und sichtbar werden. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen benötigt effiziente Prozesse, Intelligenz und ein neues Bewusstsein. Uns wurde vielleicht ein Gedanke glaubhaft gemacht, dass ein Mangel an Ressourcen herrsche. Viele sind diesem Gedanken erlegen und können sich nicht mehr vorstellen, dass es eher der Mangel an intelligentem Umgang mit den Ressourcen ist, der die Erde zugrunde richtet. Warum sollte Mutter Natur nicht genug für die Menschheit zur Verfügung haben? Achtung vor den Ressourcen zu erlangen, gelingt durch Arbeit an der Aufmerksamkeit und dem Erlernen von Ressourcenverantwortung. Durch die sachgemäße Behandlung unserer Naturgüter im Unternehmen entsteht ein neuer Verantwortungsbegriff und eine entsprechende Haltung. So werden mit der Wertebilanz Zukunftsfähigkeit, nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen und Prosperität messbar. Verbrauch, Gebrauch, Vernichtung und Renaturierung natürlicher Ressourcen werden an der richtigen Stelle gebucht und aufgenommen.

       

      Ressourcenverantwortung

      Diese neue Art der Verantwortung für die verwendeten Rohstoffe führt dazu, dass diese im produzierenden Unternehmen verbleiben; kontrollier- und messbar mit der Buchführung und Bilanz. Das Entnehmen und die Rückgewinnung von Ressourcen bedarf der Ausgewogenheit. Dafür verschaffen wir uns mit Messen und Analysen als integraler Bestandteil der Bilanz das notwendige Bewusstsein. Maßhalten erlernen wir durch den schonenden Umgang mit den Rohstoffen und das Wissen der Grenzen dieser. Intelligente Verschwendung funktioniert, wenn wir die Prinzipien der Circular Economy ernst nehmen, auch mit Erfassen der Ressourcen und Effizienz der Prozesse.

      Die Bilanzierung von morgen beinhaltet eine wirklichkeitsgetreue Abbildung von Werten UND Ressourcen. Herkömmlich buchen wir Rohstoffe als Verbrauchsmaterial in der GuV. Was ist das für eine Haltung gegenüber der Natur und den Ressourcen? Nach dem Jahresabschluss ist das Wissen über die Ressource „Kupfer“ und dessen Wert nahezu verloren, da die Buchungen in der GuV durch den Jahresabschluss aus der Bilanz gehalten werden. Das entspricht der über Jahrzehnte gelebten Wegwerfmentalität.

      Wer ist verantwortlich für das Kupfer und wem gehört es? Dem Lieferanten, dem produzierenden Unternehmen oder dem Kunden? Uns sollte klar sein, dass der einzig sinnvolle Verantwortliche für die Ressource Kupfer und dessen Verbleib das herstellende Unternehmen ist und dies auch bleiben sollte. Deshalb benötigt es einen anderen Ort als die GuV. Weder der Lieferant noch die Konsumierenden können verantwortlich für das Produkt sein. Im Bilde gesprochen gibt der Produzent die Ressource mit einem unsichtbaren Band an den Konsumierenden. Er leiht es förmlich aus. Der Ort, in den wir die Ressource buchen, ist falsch.

       

      Aktivierung von Ressourcen – Ressourcenbilanzierung

      Ressourcen sind Aktiva und damit unternehmerisches Vermögen. Mit anderen Worten wird die verwendete Ressource Kupfer Anlagevermögen des Unternehmens. Damit ist etwas Wundersames in der Bilanzierung geschaffen. Der „Ort“ der Nachhaltigkeit! Jetzt können Zugang (Recycling) und Abgang (Schwund, Verlust und Abschreibung) des Kupfers klar dokumentiert werden. Holt der Produzent das Kupfer vom Konsumierenden nicht zurück, verliert das Unternehmen an Wert.

      Das könnte auch steuerlich relevant werden. Unternehmen, die sich um den Erhalt einer Ressource kümmern, können das in € und Cent belegen. Das könnte sich langfristig steuerlich positiv auswirken. Damit kämen wir weg von einer Pauschal- hin zu einer Realbesteuerung. Verbrauch, Gebrauch, Vernichtung und Renaturierung natürlicher Ressourcen werden zukünftig an der richtigen Stelle gebucht – und das zeigt Wirkung.

      Wertebilanz das Buch

       

      Wertebilanz – Werte nachhaltig bilanzieren für eine zukunftsfähige Ökonomie

      Lindemanns Bibliothek – Fachbuch

      ISBN 978-3-96308-110-1 · 29,80 Euro

       

      Share
      2

      Related posts

      Ressourcen sind das neue Kapital – neue Werte buchen
      11. November 2019

      WertePost – Ressourcen sind das neue Kapital – neue Werte buchen


      Read more

      monnet
      Unternehmensentwicklung
      Bayernstraße 18
      79100 Freiburg
      email@wertebilanz.com

      Terminvereinbarung

      Direkt im Kalender einen Termin buchen

      Gestaltung und Konzeption Webseite Timothy Scherman und Team: Schild-Roth

      Schlagworte

      • AfA
      • Agilität
      • aktiva
      • Aktivierung
      • Assess sustainability
      • Bien
      • Bienen
      • Bilanz
      • Bilanzierung
      • Bilanzversagen
      • Biodiversität
      • Bundestag
      • CSR
      • Denkverbot
      • Digitalisierung
      • Dreiklang
      • Effektivität
      • Emissionshandel
      • Externalisierung
      • Führung 5.0
      • Global Overshot Day
      • Grenzwerte
      • GRI
      • GWÖ
      • Haltung
      • Immunität
      • Indikatoren
      • Insektensterben
      • Internalisierung
      • Komet
      • Komplexität
      • Können
      • Konstellation
      • Kooperation
      • Kosmos
      • Krieg
      • Krise
      • Krisen
      • Kundenzufriedenheit
      • Mitarbeiter
      • Nachhaltigkeit bilanzieren
      • Oikos
      • Persistente Schadstoffe
      • Phytoplankton
      • Recycling

      Neuster Artikel

      • Bemerkenswert - Less Reporting - Resümee0
        WertePost – Bemerkenswert – Less Reporting – Resümee 6
        17. Dezember 2022
      • EU Taxononomie Technical report0
        Werte-Post – EU-Taxonomie und ESG 2022 – 2023
        5. Dezember 2022
      • Langlebigkeit Ökoinstitut©0
        Werte-Post – Aktiva, Abschreibung und Langlebigkeit
        27. November 2022
      • Klimaaspekte Temperaturanstieg 1880-20200
        WertePost – Klimaaspekte
        20. November 2022

      Blog abonnieren

      Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

      © 2016-2023 Wertebilanz - value balance ® - Rainer Monnet
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Über mich
      Main-Menu
      • Werte
      • Bilanz
      • Buch
      • Angebote
      • Referenzen
      • Blogs
      • Über
      • Englisch
      • English (Englisch)