• Werte
    • Werte Ordnung
    • Change making
  • Bilanz
    • Neu Bilanzieren
    • Werte und Wirksamkeit bilanzieren
  • Buch
  • Angebote
    • Vortrag
    • Seminarium
  • Referenzen
  • Blogs
  • Über
    • Monnet
    • Partnerschaften
  • Englisch

  • Werte
    • Werte Ordnung
    • Change making
  • Bilanz
    • Neu Bilanzieren
    • Werte und Wirksamkeit bilanzieren
  • Buch
  • Angebote
    • Vortrag
    • Seminarium
  • Referenzen
  • Blogs
  • Über
    • Monnet
    • Partnerschaften
  • Englisch

  • Werte
    • Werte Ordnung
    • Change making
  • Bilanz
    • Neu Bilanzieren
    • Werte und Wirksamkeit bilanzieren
  • Buch
  • Angebote
    • Vortrag
    • Seminarium
  • Referenzen
  • Blogs
  • Über
    • Monnet
    • Partnerschaften
  • Englisch

    • Werte
      • Werte Ordnung
      • Change making
    • Bilanz
      • Neu Bilanzieren
      • Werte und Wirksamkeit bilanzieren
    • Buch
    • Angebote
      • Vortrag
      • Seminarium
    • Referenzen
    • Blogs
    • Über
      • Monnet
      • Partnerschaften
    • Englisch

      WertePost – großartige Unternehmenskultur und Kooperation 2023

      • Home
      • Wertebilanzierer Blogs
      • Irdische Werte
      • WertePost – großartige Unternehmenskultur und Kooperation 2023
      11 YEARS AFTER – 2021: neue Nachhaltigkeit?
      WertePost – 11 YEARS AFTER – 2021
      26. November 2021
      Provokation der Zukunftsfähigkeit
      WertePost – Provokation unserer Zukunftsfähigkeit
      21. Januar 2022
      Show all
      17. Dezember 2021
      Unternehmenskultur und Kooperation irdische Werte

      Unternehmenskultur und Kooperation

       

      Unternehmenskultur

      ist kein starres Konstrukt. Sie ist lebendig und wird von Mitarbeitenden und Führungskräften geschaffen, gestaltet und vor allem gelebt. Kultur benötigt darum immer neue Ideen, Werte, Überzeugungen und Regeln, wie zusammengearbeitet wird. Diese sind wandelbar, durch betriebsinterne wie externe Einflüsse bedingt. Jedes Unternehmen schafft sich seine eigene Kultur. Darum existieren so viele Kulturen wie es Unternehmen gibt. Eine Unternehmenskultur benötigt eine Organisationsform mit Leitlinien oder mit einem Kodex.

      Demnach bedingen auch soziale Faktoren die Gestaltung der Organisation. Als Mitarbeitende Teil der Organisation des Unternehmens sein zu können, für Unternehmen bedeutet, an einem kontinuierlichen Entwicklungs- und Lernprozess teilzunehmen. An Werten und Überzeugungen orientieren sich die Mitarbeitenden und diese führen sie zu stimmigen Handlungen. Das stützt und stärkt die Organisation.

      Unternehmenskultur bildend sind auch durch Führungskräfte publizierte Werte und Mit-Entscheidungsrechte bei weitreichenden und strategisch bedeutsamen Entscheidungen. Informelle soziale Prozesse finden statt und sind in ihrer Wirkung nicht zu unterschätzen. Führungskräfte haben, ob sie es wollen oder nicht, eine Vorbildfunktion. Sie prägen die Kultur eines Unternehmens, Unternehmenskultur und Kooperation.

      Zu glauben, eine Unternehmenskultur könne gemanagt werden, beruht auf einem Irrtum. Gelebtes Verhalten, positiv wie negativ, bildet die Kultur. Am Wohl und Wehe des Unternehmenserfolges beteiligt zu werden, ist genauso wichtig wie das kollektive Selbstverständnis, Traditionen und kollegiale Zusammenarbeit. Inwieweit ist das Unternehmen in der Lage, Konflikte zu bewältigen? Spielt Anerkennung der Arbeit eine zentrale Rolle?

      Welche Entwicklungsmöglichkeiten bietet das Unternehmen seinen Mitarbeitenden? Können Innovationskraft und Unternehmensgeist auch durch die Mitarbeitenden gelebt werden? Inwieweit basiert die Vision des Unternehmens auf einem alltagstauglichen Fundament? Arbeiten die Mitarbeitenden mit Freude und Kreativität an ihren Aufgaben? Wird genügend Sorge für die Gesundheit getragen? Und dies aus wirklichem Interesse am Wohl der Mitarbeitenden? Ist der Unternehmensführung bewusst, wie und in welchem Umfang die Mitarbeitenden sich mit dem Unternehmen verbunden fühlen?

      Kooperation

      ist integraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie? In wieweit gelingt es den Führungsorganen zusammenzuarbeiten? Dominiert das Prinzip der Konkurrenz oder der Kooperation unter den Mitarbeitenden und der Führung?

      Eine konstruktive Zusammenarbeit trägt Früchte und das strahlt nach innen wie nach außen. Interessieren sich die Verantwortlichen, was die Stakeholder und die Mitarbeitenden für wünschenswert erachten? Werden assoziative Zusammenarbeit, Erfahrungsaustausch und gemeinsame Urteils- und Erkenntnisbildung im Betrieb gelebt?

      https://wertebilanz.com/werte-system-mit-zukunft-fuer-ihr-unternehmen/unternehmenskultur-und-kooperation/

       

      Wertebilanz das Buch

      Das gesamte Wertekonzept und wie eine neuartige Buchführung gelingen kann als Buch:

      https://tinyurl.com/f57a7a36 (Verlag)

      https://tinyurl.com/2eft7muj (amazon)

      https://www.ebook.de/de/product/40971004/rainer_monnet_wertebilanz.html

       

      Ausführlicher auf der Webseite:

      Die 42 Werte sind in 3 Ebenen aufgegliedert. Diese Zuordnung ist metaphorisch zu verstehen. So können wir uns die verschiedenen Ebenen, in denen die Werte existieren, besser einprägen und uns orientieren.

       

      Höhere Werte (#SonnenWerte)

      Mittlere Werte (#PlanetenWerte)

      Untere Werte (#IrdischeWerte)

       

      Share
      0

      Related posts

      Wertebilanz Zufriedenheit
      26. November 2021

      WertePost – Zufriedenheit


      Read more
      Fürsorge Mitarbeiterinnen
      26. November 2021

      WertePost – Fürsorge MitarbeiterInnen


      Read more
      Irdische Werte Wertebilanz
      15. Oktober 2021

      WertePost – Irdische Werte für Unternehmen


      Read more

      monnet
      Unternehmensentwicklung
      Bayernstraße 18
      79100 Freiburg
      email@wertebilanz.com

      Terminvereinbarung

      Direkt im Kalender einen Termin buchen

      Gestaltung und Konzeption Webseite Timothy Scherman und Team: Schild-Roth

      Schlagworte

      • AfA
      • Agilität
      • aktiva
      • Aktivierung
      • Assess sustainability
      • Bien
      • Bienen
      • Bilanz
      • Bilanzierung
      • Bilanzversagen
      • Biodiversität
      • Bundestag
      • CSR
      • Denkverbot
      • Digitalisierung
      • Dreiklang
      • Effektivität
      • Emissionshandel
      • Externalisierung
      • Führung 5.0
      • Global Overshot Day
      • Grenzwerte
      • GRI
      • GWÖ
      • Haltung
      • Immunität
      • Indikatoren
      • Insektensterben
      • Internalisierung
      • Komet
      • Komplexität
      • Können
      • Konstellation
      • Kooperation
      • Kosmos
      • Krieg
      • Krise
      • Krisen
      • Kundenzufriedenheit
      • Mitarbeiter
      • Nachhaltigkeit bilanzieren
      • Oikos
      • Persistente Schadstoffe
      • Phytoplankton
      • Recycling

      Neuster Artikel

      • Bemerkenswert - Less Reporting - Resümee0
        WertePost – Bemerkenswert – Less Reporting – Resümee 6
        17. Dezember 2022
      • EU Taxononomie Technical report0
        Werte-Post – EU-Taxonomie und ESG 2022 – 2023
        5. Dezember 2022
      • Langlebigkeit Ökoinstitut©0
        Werte-Post – Aktiva, Abschreibung und Langlebigkeit
        27. November 2022
      • Klimaaspekte Temperaturanstieg 1880-20200
        WertePost – Klimaaspekte
        20. November 2022

      Blog abonnieren

      Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

      © 2016-2023 Wertebilanz - value balance ® - Rainer Monnet
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Über mich
      Main-Menu
      • Werte
      • Bilanz
      • Buch
      • Angebote
      • Referenzen
      • Blogs
      • Über
      • Englisch
      • English (Englisch)