Die Wertebilanz ist ein intelligentes System, Wirtschaftlichkeit, Maß und Nachhaltigkeit in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen
Wir erweitern die Bilanz um soziale, kulturelle, nachhaltige oder ökologische Faktoren und machen diese in gebuchten Werten sichtbar
Mit der Wertebilanz werden Zukunftsfähigkeit, nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen und Prosperität messbar
Moderne Unternehmen interessiert es, wie Werte entstehen und vor allem, wie Werte wachsen. Mit der Wertebilanz erhalten sie ein neues Sensorium
Die Menschheit ist auf der Suche nach allumfassenden Lösungen für täglich drängender werdende Probleme. Neue, durchdachte Wege mit System und Methode müssen gegangen werden. Mit dem Erstellen einer Wertebilanz gehen Unternehmen einen großen Schritt in diese Richtung.
Der Gedanke, die bisherige Bilanzform unserer Unternehmen generell in Frage zu stellen, tauchte vor einigen Jahren auf. Den inneren Zusammenhang der Werte mit der Bilanzierung von Unternehmen in einen unmittelbaren faktischen Zusammenhang zu bringen, ist neuartig. Erkenntnisarbeit war notwendig. Nach und nach zeigten sich immer mehr neue Ideen für eine andere Form der Bilanzierung – die Wertebilanz.
Wir leben in einer Zeit, in der Entscheidungen, die wir heute treffen oder auch nicht treffen, von unseren Kindern und Enkeln nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Es geht letztendlich um unsere Zukunftsfähigkeit, die wir nur durch nachhaltiges Leben und Wirtschaften stärken.
So läuft die Implementierung ab
Diagnose
Festlegen der Werte und Indikatoren
Definition der Zielgruppen/Beteiligten im Unternehmenskontext
Wahl der Methode
Aufbereitung der Analyse
Präsentation der Diagnose
Wertebilanz Blueprint
Auswahl der Faktoren und Kriterien für die Erstellung der Bilanz
Ausarbeitung eines geeigneten Kontenplans
Auswahl der Mitarbeiter für diesen Prozess
Festlegung der Ziele der Wirkungsbuchhaltung
Festlegen des Start- und Endtermins
Premiere Wertebilanz
Nach Ablauf des ersten Endtermins Begleitung bei der Erstellung G+V und Bilanz
Auswertung und Präsentation vor
Unternehmern
Führungskräften
Mitarbeitern
der Öffentlichkeit
Reviews
Zyklische Reviews
Planvolle Erweiterung der Bilanz
Optimierung der Wirkungsbuchhaltung